Zielherzfrequenz-Rechner - Optimale Trainingsherzfrequenz-Bewertung
Was ist die Zielherzfrequenz?
Die Zielherzfrequenz bezieht sich auf einen Herzfrequenzbereich, der während des Trainings erreicht werden sollte, um optimale Trainingsergebnisse zu erzielen. In diesem Herzfrequenzbereich können Sie Ihr Training effektiv gestalten, ohne Ihr Herz übermäßig zu belasten.
Genauer gesagt wird die Zielherzfrequenz basierend auf Ihrem Alter, Ihrer Ruheherzfrequenz (also der Herzfrequenz in Ruhe) und der Trainingsintensität berechnet, um einen optimalen Bereich zu ermitteln. So können Sie während des Trainings besser Ihren Rhythmus finden und Ihr Training sicher und effizient gestalten.
Die Vorteile der Zielherzfrequenz
1. Die passende Trainingsintensität finden
Jeder Mensch hat eine andere Trainingsintensität, die für ihn oder sie optimal ist. Die Zielherzfrequenz hilft Ihnen, die Trainingsintensität einfach zu steuern, sodass das Training weder zu leicht noch zu belastend wird.
2. Verbesserung der Trainingseffekte
Ein Training innerhalb der Zielherzfrequenz unterstützt eine effektive Energieverbrennung und steigert die Effizienz der Trainingszeit. Zum Beispiel kann jemand, der Fett abbauen möchte, in einem bestimmten Herzfrequenzbereich leichter Fett verbrennen. Für diejenigen, die ihre kardiovaskuläre Ausdauer verbessern möchten, hilft die Zielherzfrequenz, die Herzgesundheit zu fördern.
3. Fettverbrennung steuern oder kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit steigern
Wenn Sie das Ziel haben, abzunehmen oder Ihre Fitness zu steigern, unterstützt die Zielherzfrequenz Ihren Körper dabei, sich optimal an das Training anzupassen. Sie können Ihre Fitness verbessern, während Sie gleichzeitig Fett abbauen. Für diejenigen, die an ihrer kardiovaskulären Gesundheit arbeiten, hilft die Zielherzfrequenz, die Funktionen von Herz und Lunge zu stärken und somit die Ausdauer und Leistungsfähigkeit im Alltag zu erhöhen.
Wie Sie den Zielherzfrequenzrechner verwenden
Schritt 1: Geben Sie Ihr Alter ein
Tragen Sie Ihr tatsächliches Alter in das Feld „Alter“ ein. Das Alter ist ein entscheidender Faktor, um den Bereich der Zielherzfrequenz festzulegen, da die maximale Herzfrequenz mit dem Alter variieren kann.
Schritt 2: Ruheherzfrequenz einstellen
Wählen Sie Ihre Ruheherzfrequenz über den Schieberegler aus. Die Ruheherzfrequenz ist in der Regel die Herzfrequenz, die Sie morgens beim Aufwachen im völlig entspannten Zustand messen.
- Messmethode: Legen Sie Ihren Finger auf das Handgelenk oder die Halsschlagader, um den Puls zu fühlen, und zählen Sie die Anzahl der Schläge innerhalb einer Minute – das ergibt Ihre Ruheherzfrequenz. Geben Sie diesen Wert in den Rechner ein, damit dieser Ihren optimalen Zielherzfrequenzbereich berechnen kann.
Schritt 3: Trainingsintensität wählen
Wählen Sie basierend auf Ihrem Trainingsziel und Ihrem Fitnesslevel eine der folgenden fünf Intensitätsstufen aus:
Niedrige Intensität
Geeignet für leichte Aktivität, vor allem für Aufwärm- oder Erholungstraining.- Anwendungsbereiche: Spazierengehen, langsames Gehen, Dehnübungen, Yoga, Tai Chi, langsames Radfahren auf ebenem Gelände usw.
- Ziel: Entspannung und leichte Bewegung, geeignet für Anfänger oder Personen in der Erholungsphase.
Moderate Intensität
Geeignet für langanhaltendes Ausdauertraining, oft für Fettverbrennung oder Gewichtsreduktion verwendet.- Anwendungsbereiche: Schnell gehen, langsames Laufen, Wandern, Tanztraining, moderates Radfahren, Ellipsentrainer usw.
- Ziel: Verbesserung der kardiovaskulären Funktion und effektive Fettverbrennung, geeignet für Personen, die Fett abbauen möchten.
Mittlere bis hohe Intensität
Zur Steigerung der kardiovaskulären Ausdauer und zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, erfordert eine stärkere körperliche Grundlage.- Anwendungsbereiche: Anhaltendes Joggen, schnelles Radfahren, intensives Fitnesstraining (z. B. Zumba), Schwimmen (mittlere Geschwindigkeit), schnelles Rudern usw.
- Ziel: Steigerung der Ausdauer und kardiovaskulären Funktion, ideal für diejenigen, die ihre Leistungsfähigkeit und Ausdauer steigern möchten.
Hohe Intensität
Für intensives Training geeignet, um die Herzfrequenz in kurzer Zeit stark zu erhöhen und die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit sowie Muskelkraft zu verbessern.- Anwendungsbereiche: Hochintensives Intervalltraining (HIIT), kurze Sprints, Bergsteigen, Seilspringen, Schwimmsprints, Krafttraining usw.
- Ziel: Verbesserung der sportlichen Leistung, geeignet für Personen mit sportlicher Grundausbildung, die ein höheres Trainingsniveau anstreben.
Maximale Intensität
Eine Intensität nahe am individuellen Herzfrequenzmaximum, üblicherweise nur für kurze Sprinttrainings geeignet.- Anwendungsbereiche: 100-Meter-Sprints, maximales Schwimmen, Tabata-Intervalltraining, Treppenlaufen im Sprint, Belastungssprints usw.
- Ziel: Maximierung der kardiovaskulären und muskulären Explosivkraft, geeignet für leistungsorientierte Sportler oder trainierte Personen, die kurze Hochintensitätsbelastungen suchen.
Schritt 4: Zielherzfrequenz ablesen
Nach Abschluss der obigen Schritte zeigt der Rechner basierend auf Ihrem Alter, Ihrer Ruheherzfrequenz und der gewählten Trainingsintensität Ihren idealen Zielherzfrequenzbereich an. Beispielsweise könnte „145 - 159“ der ideale Herzfrequenzbereich für die gewählte Trainingsintensität sein.
- Interpretation des Herzfrequenzbereichs: Der Zielherzfrequenzbereich wird durch ein Farbbandsystem dargestellt, das Ihnen eine anschauliche Übersicht über die Herzfrequenzbereiche der verschiedenen Intensitäten bietet.
Hinweise zur Nutzung
- Niedrige und moderate Intensität: Geeignet für tägliches Training, Fettabbau und Entspannung.
- Mittlere bis hohe Intensität und darüber: Ideal für die Leistungssteigerung und intensiveres Training, aber bitte vorsichtig und vermeidbar verletzungsanfällig.
- Wenn Sie sich unsicher über die geeignete Intensität sind, beginnen Sie mit niedriger oder moderater Intensität und steigern Sie sich schrittweise.
Zielherzfrequenz-Berechnungsformel
Die Zielherzfrequenz wird basierend auf Ihrem Ruhepuls, Alter und der Intensität der sportlichen Betätigung berechnet, um sicherzustellen, dass Sie beim Training den optimalen Herzfrequenzbereich erreichen und Ihre Gesundheits- und Fitnessziele verwirklichen können. Im Folgenden finden Sie die spezifische Berechnungsformel sowie ein Anwendungsbeispiel.
Berechnungsformel
Die Formel zur Berechnung der Zielherzfrequenz lautet:
$$ \text{Zielherzfrequenz} = \text{Ruhepuls} + (\text{maximale Herzfrequenz} - \text{Ruhepuls}) \times \text{Trainingsintensitätsfaktor} $$- Ruhepuls: Die Herzfrequenz in einem völlig entspannten Zustand, die am besten morgens nach dem Aufstehen gemessen wird.
- Maximale Herzfrequenz: Diese kann grob mit der Formel „220 - Alter“ berechnet werden. Zum Beispiel beträgt die maximale Herzfrequenz einer 30-jährigen Person etwa 190 Schläge pro Minute.
- Trainingsintensitätsfaktor: Verschiedene Trainingsintensitäten entsprechen unterschiedlichen Faktoren, in der Regel im Bereich von 0,5 bis 0,9, je nach gewählter Intensität.
Referenz für den Trainingsintensitätsfaktor
Trainingsintensität | Faktorbereich |
---|---|
Niedrige Intensität | 0,5-0,6 |
Mittlere Intensität | 0,6-0,7 |
Mittelhohe Intensität | 0,7-0,8 |
Hohe Intensität | 0,8-0,9 |
Maximale Intensität | 0,9-1,0 |
Berechnungsbeispiel
Angenommen, Sie sind 30 Jahre alt, haben einen Ruhepuls von 60 Schlägen pro Minute und wählen eine mittlere Intensität (Faktor 0,6-0,7). Die Berechnung erfolgt dann wie folgt:
- Berechnung der maximalen Herzfrequenz: 220 - 30 = 190 Schläge pro Minute
- Anwendung der Formel:
- Niedrige Zielherzfrequenz: 60 + (190 - 60) × 0,6 = 138 Schläge pro Minute
- Höchste Zielherzfrequenz: 60 + (190 - 60) × 0,7 = 151 Schläge pro Minute
Im Bereich mittlerer Intensität liegt Ihr Zielherzfrequenzbereich also zwischen 138 - 151 Schlägen pro Minute.
Anwendungstipps
- Überwachen Sie Ihre Herzfrequenz: Nutzen Sie während des Trainings ein Gerät wie ein Fitnessarmband oder eine Uhr, um sicherzustellen, dass Sie im Zielherzfrequenzbereich bleiben.
- Anpassung an individuelle Gegebenheiten: Wenn Sie Anfänger sind, beginnen Sie mit einem niedrigeren Intensitätsfaktor und steigern Sie sich allmählich.
- Effizienz maximieren: Ein Training im Zielherzfrequenzbereich kann Ihnen helfen, effektiver Fett zu verbrennen, die Kondition zu verbessern oder die kardiovaskuläre Fitness zu steigern, je nach gewählter Trainingsintensität.
Anwendungsbereiche
Fettverbrennungstraining
Wenn Ihr Hauptziel die Fettverbrennung ist, sollten Sie Ihre Herzfrequenz bei 50 % bis 70 % der maximalen Herzfrequenz halten. In diesem Bereich verbraucht der Körper hauptsächlich Fett anstelle von Glykogen, was effektiv zur Reduzierung des Körperfetts beiträgt.
- Trainingsempfehlung: Geeignet sind moderat-aerobe Aktivitäten wie zügiges Gehen, langsames Joggen oder entspanntes Radfahren. Bei zügigem Gehen gilt als Faustregel: Wenn Sie schneller atmen, aber noch bequem sprechen können, befinden Sie sich wahrscheinlich in diesem Bereich.
- Dauer: Mindestens 30 Minuten pro Trainingseinheit; anhaltende Bewegung hilft, Fett schneller in Energie umzuwandeln.
- Häufigkeit: 3-5 Mal pro Woche, um dem Körper genügend Zeit für Anpassung und Regeneration zu geben.
- Nutzen: In diesem Herzfrequenzbereich können Sie effizient Körperfett abbauen und vermeiden die Ermüdung durch zu hohe Intensität. Besonders geeignet für Anfänger oder Personen mit durchschnittlicher Fitness.
Herz-Kreislauf-Training
Für die Verbesserung der kardiovaskulären Fitness liegt die ideale Herzfrequenz im Bereich von 60 % bis 80 % der maximalen Herzfrequenz. In diesem Bereich wird das Herz-Kreislauf-System moderat gefordert, ohne dass es zur Übermüdung kommt, ideal für Personen, die ihre Ausdauer verbessern möchten.
- Trainingsempfehlung: Aktivitäten wie moderates Joggen, Schwimmen oder Radfahren sind geeignet. In dieser Intensität sollten Sie schneller atmen und leicht außer Atem sein, aber ohne außerordentliche Erschöpfung.
- Dauer: 30-45 Minuten pro Einheit; wenn möglich, variieren Sie die Intensität, z. B. 5 Minuten moderates Joggen, 1 Minute schneller Lauf.
- Häufigkeit: 3-4 Mal pro Woche fördert die Lungenkapazität und die Herz-Kreislauf-Funktion.
- Nutzen: Durch das Training in diesem Bereich verbessern Sie Ihre Herz- und Lungenausdauer, sodass alltägliche Aufgaben wie Treppensteigen oder das Tragen schwerer Gegenstände weniger anstrengend sind. Besonders geeignet für Personen, die ihre Kondition verbessern und das Gewicht halten möchten.
Hochintensives Intervalltraining (HIIT)
Beim hochintensiven Intervalltraining (HIIT) wird die Herzfrequenz auf 80 % bis 90 % der maximalen Herzfrequenz angehoben. Dies verbraucht in kurzer Zeit viel Energie und ist eine effektive Methode zur Steigerung des Stoffwechsels und zur Verbesserung der kardiovaskulären Fitness.
- Trainingsempfehlung: Aktivitäten wie Sprints, Seilspringen oder schnelles Rudern sind geeignet. Beim Sprinten können Sie z. B. 30 Sekunden Vollgas laufen, gefolgt von 1 Minute Gehpause, und dies wiederholen.
- Trainingsmodell: 20-30 Minuten Intervalltraining, z. B. 20 Sekunden hochintensive Belastung + 10 Sekunden Pause für 8-10 Runden.
- Häufigkeit: 1-2 Mal pro Woche, mit genügend Erholungszeit, um die Gelenke und Muskeln nicht übermäßig zu belasten.
- Nutzen: Diese Trainingsform eignet sich besonders für fortgeschrittene Trainierende und steigert den Grundumsatz erheblich, sodass der Kalorienverbrauch auch in Ruhe erhöht ist. Gleichzeitig werden die körperliche Leistungsfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit an intensive Alltagsanforderungen gestärkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist der Unterschied zwischen Zielherzfrequenz und maximaler Herzfrequenz, und warum sollte ich mich auf die Zielherzfrequenz konzentrieren?
Maximale Herzfrequenz bezieht sich auf die maximale Schlagzahl des Herzens pro Minute bei höchster Belastung und wird üblicherweise mit der Formel „220 - Alter“ berechnet. Die Zielherzfrequenz ist hingegen ein berechneter Bereich auf Basis der maximalen und der Ruheherzfrequenz, der für ein sicheres und effektives Training geeignet ist. Der Fokus auf die Zielherzfrequenz hilft, optimale Trainingseffekte wie Fettabbau, Steigerung der Ausdauer oder Verbesserung der kardiovaskulären Fitness zu erreichen, ohne die Gefahr von Überlastung oder ineffektivem Training.
2. Warum ist meine Herzfrequenz bei gleicher Trainingsintensität manchmal höher oder niedriger?
Viele Faktoren beeinflussen die Herzfrequenz, darunter Wetter, Stimmung, Ernährung, Schlaf und Erschöpfung. An weniger guten Tagen kann die Herzfrequenz höher sein und umgekehrt. Achten Sie auf Ihr Körpergefühl, insbesondere bei hochintensivem Training. Wenn Sie sich ungewöhnlich müde oder unwohl fühlen, reduzieren Sie die Intensität. Die Zielherzfrequenz ist eine Orientierung, aber es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören.
3. Wie kann ich meine Herzfrequenz während des Trainings im Zielbereich halten?
Nutzen Sie Geräte wie Fitnessarmbänder oder Smartwatches mit Herzfrequenzmessung, um Ihre Herzfrequenz in Echtzeit zu überwachen. Falls Sie bemerken, dass Ihre Herzfrequenz außerhalb des Zielbereichs liegt, können Sie die Intensität anpassen, z. B. durch Temporeduktion beim Laufen oder Anpassung der Trittfrequenz beim Radfahren.
4. Warum fühle ich keinen Trainingseffekt, obwohl ich meine Zielherzfrequenz erreicht habe?
Die Herzfrequenz ist nur ein Maß für die Trainingsintensität. Um tatsächlich Erfolge zu erzielen, müssen auch andere Faktoren wie die Art der Übung, die Dauer und die Haltung berücksichtigt werden. Am Anfang kann es sein, dass Sie schnell Ihre Zielherzfrequenz erreichen, aber mit zunehmender Fitness müssen Sie die Trainingsdauer oder Intensität erhöhen, um weitere Fortschritte zu erzielen.
5. Muss ich bei jedem Training im Zielherzfrequenzbereich bleiben?
Nicht unbedingt. Der Zielherzfrequenzbereich ist für die meisten Trainingsarten geeignet, jedoch können Sie je nach Situation flexibel anpassen. Bei Aerobic-Übungen hilft der Zielbereich, die Effizienz zu steigern; bei HIIT ist die Zielherzfrequenz ein Anhaltspunkt und kann gelegentlich überschritten werden, um den Stoffwechsel anzukurbeln. Wichtig ist, den eigenen Rhythmus zu finden und nicht stur der Zielherzfrequenz zu folgen.
6. Bedeutet es, dass meine Trainingsintensität zu niedrig ist, wenn ich die Zielherzfrequenz nicht erreiche?
Nicht unbedingt. Das Erreichen der Zielherzfrequenz verbessert zwar die Effektivität des Trainings, aber ein Training unterhalb der Zielherzfrequenz kann trotzdem effektiv sein. Sie können die Trainingsdauer verlängern, insbesondere als Anfänger oder in der Erholungsphase. Steigern Sie allmählich Dauer und Häufigkeit statt direkt auf eine hohe Herzfrequenz abzuzielen.
7. Hilft das Training im Zielherzfrequenzbereich, Fett schneller zu verbrennen?
Das Training im geeigneten Zielherzfrequenzbereich (meist 50 % bis 70 % der maximalen Herzfrequenz) unterstützt die Fettverbrennung, da in diesem Bereich primär Fett als Energiequelle genutzt wird, anstatt Glykogen. Der Erfolg bei der Fettverbrennung hängt jedoch auch von Trainingsdauer, -frequenz und Ernährung ab; allein die Herzfrequenz reicht nicht aus.
8. Wie merke ich, ob ich die Zielherzfrequenz überschritten habe und das Training abbrechen sollte?
Wenn Sie außergewöhnlich schnell atmen, Schwindel, Brustschmerzen oder kalten Schweiß bemerken, deutet dies auf eine überhöhte Herzfrequenz hin. Reduzieren Sie in diesem Fall die Intensität oder machen Sie eine kurze Pause. Ein Herzfrequenzmessgerät hilft, das Training sicher zu gestalten, besonders bei intensiven Übungen.
9. Gibt es bestimmte Personengruppen, die die Zielherzfrequenz nicht als Trainingsleitfaden nutzen sollten?
Ja, bestimmte Personengruppen wie Herz-Kreislauf-Patienten, Menschen mit Bluthochdruck oder Diabetes sollten vorsichtiger sein. Vor dem Training ist eine ärztliche Beratung ratsam, um geeignete Trainingsmethoden und Herzfrequenzbereiche zu bestimmen. Bei gesunden Personen sind schrittweise Intensitätssteigerungen und regelmäßige Selbstüberprüfung effektive Wege zu einem sicheren Training.